Aufbau und Inhalte Master Wing
Modulbereiche und Lehrveranstaltungen
Der Studiengang ist als Vollzeitprogramm über vier Semester mit insgesamt 120 Leistungspunkten (LP) nach dem Europäischen Credit Transfer System (ECTS) konzipiert. Dabei wird er einerseits den Anforderungen an eine interdisziplinäre Qualifikation der Absolventen gerecht und fördert andererseits eine Spezialisierung in ausgewählten technischen, wirtschaftlichen und – eine Bayreuther Besonderheit – rechtlichen Themenfeldern. Folglich zeichnet sich das Studienprogramm in allen drei wissenschaftlichen Disziplinen jeweils durch eine Kombination von Breite und Tiefe aus. In der Breite stellt das Studienprogramm sicher, dass aus einer ausreichend großen Mindestmenge von Themengebieten die fachlichen und methodischen Grundlagen der Bachelorausbildung auf Master-Niveau erweitert werden. In der Tiefe wird in den drei beteiligten Disziplinen jeweils ein selbst gewähltes Spezialgebiet vertieft und in den entsprechenden Lehrveranstaltungen insbesondere die Anwendung der erlernten Methoden trainiert.
- IngenieurwissenschaftenEinklappen
-
Pflichtbereich
- Mathematik
Wahlpflichtbereich
- Automotive
- Konstruktion u. Produktion
Wahlbereich
- Wählen Sie aus einem umfangreichen Katalog von Veranstaltungen der Ingenieurwissenschaften
- WirtschaftswissenschaftenEinklappen
-
Es sind drei Bereiche zu wählen, aus
- Finance, Accounting, Controlling, Taxation,
- Management,
- Marketing & Services,
- Technology, Operations & Processes,
- Volkswirtschaftslehre,
eine der drei Wahlen wird weiter vertieft.
- Finance, Accounting, Controlling, Taxation,
- JuraEinklappen
-
Es sind zwei Breiche zu wählen, aus
- Steuerrecht,
- Wettbewerbsrecht und Geistiges Eigentum,
- Verbraucherrecht,
- Öffentliches Wirtschaftsrecht, Europarecht.
- Steuerrecht,
- MasterarbeitEinklappen
-
Für die Masterarbeit können Sie zwischen einem ingenieur-, rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt wählen und selbst entscheiden, an welcher Fakultät bzw. an welchem Lehrstuhl Sie Ihre Abschlussarbeit anfertigen möchten.
Interdisziplinärer Ansatz
Das besondere des Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens resultiert aus dem übergreifenden Denk-, Forschungs- und Methodenansatz bei gleichzeitiger Einübung der spezifischen Denk- und Arbeitsweisen der Ingenieur-, der Rechts- und der Wirtschaftswissenschaften.
Ziel des Studiums ist außerdem der Erwerb von Qualifikationen, die zur Anwendung adäquater wissenschaftlicher Methoden und Techniken befähigen, sowie die Kenntnis der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen der Anwendung und Verwertung wissenschaftlicher Ergebnisse.