Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth

Studienportal Wirtschaftsingenieurwesen

Seite drucken
Verlauf

Aufbau und Inhalte


Interdisziplinärer Ansatz des Wirtschaftsingenieurwesens

Das Besondere des Studiums des Wirtschaftsingenieurwesens resultiert aus dem übergreifenden Denk-, Forschungs- und Methodenansatz bei gleichzeitiger Einübung der spezifischen Denk- und Arbeitsweisen der Ingenieur-, der Rechts- und der Wirtschaftswissenschaften.

Ziel des Studiums ist außerdem der Erwerb von Qualifikationen, die zur Anwendung adäquater wissenschaftlicher Methoden und Techniken befähigen sowie die Kenntnis der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Konsequenzen der Anwendung und Verwertung wissenschaftlicher Ergebnisse.


Besonderheit des Bayreuther Konzepts

Beim Bayreuther Konzept werden bewusst juristische Inhalte eingebunden. Wir möchten, dass Ihre generalistischen Fähigkeiten über technische und ökonomische Aspekte hinausgehen. Als Wirtschaftsinegnieurin bzw. -ingenieur Bayreuther Prägung verfügen Sie nach Ihrem Studium über juristische Kenntnisse, z. B. im Öffentlichen Recht, dem Wirtschafts-, Technik- oder Umweltrecht. Das bedeutet, dass Sie sich zukünftig auskennen, wenn es z. B. um die Entwicklung und Vermarktung von technischen Innovationen geht. Ebenso kompetent sind Sie bei Fragen des Patent- und Urheberrechts, der nachhaltigen Nutzung von Werkstoffen oder der Einhaltung von Zertifizierungen und Normen.


Modulbereiche und Lehrveranstaltungen

Der Aufbau des Bachelorstudiengangs Wirtschaftsingenieurwesen stellt sich wie folgt dar (detaillierte Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Modulhandbuch):

Modulbereich A: Überfachliche Grundlagen und VerzahnungsbereichEinklappen

Im Verzahnungsbereich werden sowohl Wahlmöglichkeiten als auch Pflichtveranstaltungen angeboten:

Pflichtveranstaltungen:

  • Ingenieurmathematik
  • Industriepraktikum (siehe auch Praktikum)

Wahlbereich (drei Module sind zu belegen):

  • Statistische Methoden I
  • Statistische Methoden II
  • Software-Projektseminar
  • Einführung in die Informatik für Studierende anderer Fachrichtungen
  • Programmieren für Ingenieure
  • Planspiel oder Fallstudie
  • Business English
  • Teamprojektarbeit
Modulbereich B: Ingeneurwissenschaftliche Grundlagen IEinklappen

Alle Prüfungen dieses Moduls sind verpflichtend zu belegen:

  • Technische Mechanik
  • Technische Thermodynamik
  • Produktions- und Technologiemanagement
  • Konstruktionslehre I und Festigkeitslehre
Modulbereich C: Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen IIEinklappen

Alle Module sind verpflichtend:

  • Grundlagen der Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure
  • Messtechnik
  • Konstruktionslehre II
  • Finite-Elemente-Analyse
Modulbereich D: Ingenieurwissenschaftlicher WahlbereichEinklappen

Zwei der folgenden Veranstaltungen sind zu belegen:

  • Grundlagen der Mechatronik
  • Anwendungen der Mechatronik
  • Regelungstechnik
  • Elektrische Energietechnik
  • Grundlagen der Energieumwandlung
  • Werkstoffe für Wirtschaftsingenieure + Werkstoffmechanik und -prüfung
  • Werkstoffherstellung
  • Produktionstechnik
Modulbereich E: ​Wirtschaftswissenschaftliche GrundlagenEinklappen

Alle der folgenden Veranstaltungen sind zu belegen:

  • Technik des betrieblichen Rechnungswesens I: Buchführung und Abschluss
  • Technik des betrieblichen Rechnungswesens II: Kostenrechnung
  • Einführung in die Volkswirtschaftslehre
  • Marketing
  • Produktion und Logistik
  • Finanzwirtschaft
  • Rechnungslegung (Bilanzen)
Modulbereich F: Rechtswissenschaftliche GrundlagenEinklappen

Wahlbreich (zwei aus vier angebotenen Veranstaltungen sind zu belegen):

  • Wirtschaftsrecht I (Bürgerliches Recht mit Vertragsrecht)
  • Wirtschaftsrecht II (Handels- und Gesellschaftsrecht)
  • Öffentliches Recht für Nicht-Juristen
  • Technikrecht I (Grundlagen)
Modulbereich G: Allgemeine BetriebswirtschaftslehreEinklappen

Zwei der folgenden Veranstaltungen müssen besucht werden:

  • Finanzmanagement
  • Investition mit Unternehmensbewertung
  • Controlling (Systeme der Kostenrechnung)
  • Bilanz- und Unternehmensanalyse
  • Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
  • Grundlagen der Unternehmensbesteuerung
  • Marketing- und Dienstleistungsmanagement
  • Grundlagen der Organisationslehre
  • Planungs- und Entscheidungsmodelle
  • Grundlagen des Personalwesens und der Führungslehre
  • Grundlagen Marketing und Dienstleistungsmanagement
  • Grundlagen Internationales Management
  • Grundlagen des Technologie- und Innovationsmanagements
  • Empirische Wirtschaftsforschung I
​Modulbereich H: Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlicher WahlbereichEinklappen

Eine der folgenden Spezialisierungen muss gewählt werden:

  • Technologie- und Innovationsmanagement
  • Wirtschaftsinformatik
  • Marketing und Services
  • Produktion und Logistik
  • Internationales Management
  • Technik- und Umweltrecht
  • Finanzierung, Rechnungslegung und Steuern
  • Controlling
Modulbereich I: BachelorarbeitEinklappen

Das Bachelorstudium wird durch die Bachelorarbeit abgeschlossen. In der Bachelorarbeit soll der Kandidat/die Kandidatin zeigen, dass er/sie die Grundlagen wissentschaftlichen Arbeitens in seinem/ihrem Fachgebiet beherrscht und selbstständig auf eine begrenzte Themenstellung aus einem rechts-, wirtschafts- oder ingenieurwissenschaftlichen Bereich anwenden kann. 


Verantwortlich für die Redaktion: Prof. Dr. Stefan Seifert

Facebook Twitter Youtube-Kanal Instagram UBT-A