FAQ
Hier finden Sie Antworten auf die von Studieninteressierten und Studierenden am häufigsten gestellten Fragen zum Studium.
Von Studieninteressierten Häufig Gestellte Fragen
- Was macht ein/e Wirtschaftingenieur/in?Einklappen
-
In fast allen Bereichen der Wirtschaft arbeiten Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure als Fach- und Führungskräfte, die fachübergreifende, vernetzte Aufgaben wahrnehmen. Als GeneralistInnen sind sie in der Lage, in größeren technisch-wirtschaftlichen Zusammenhängen zu denken – als Spezialisten. Für weitere Informationen ist darüber hinaus das umfangreiche Informationsangebot des Verbandes Deutscher Wirtschaftsingenieure (VWI) rund um das Wirtschaftsingenieurwesen als Studium und Beruf zu empfehlen. Bei Ihrer Entscheidung zum Studium hilft auch der Eintrag "Wirtschaftsingenieurwesen" bei Wikipedia.
- Welche Fähigkeiten sollte ich für das Studium mitbringen?Einklappen
-
Durch seine vielfältigen Inhalte ist das Studium des Wirtschaftsingenieurwesens sicher kein einfaches. Aber wenn Sie Interesse an technischen, ökonomischen und rechtlichen Themen mitbringen, werden Sie das Studium meistern. Mathematisches, physikalisches oder auch sprachliches Talent ist natürlich von Vorteil.
- Wie werde ich betreut?Einklappen
-
Genauso wie die Studiengangsmoderatoren sind die Fachschaften der RW und Ing. jederzeit bereit, Ihnen zu helfen und Ihre Fragen zu beantworten. Gerade in der Anfangszeit wird großer Wert auf die Betreuung der Studienanfängerinnen und Studienanfänger gelegt – z. B. mit einem gemeinsamen Wochenende zum Kennenlernen und Spaß haben. Aber auch darüber hinaus haben die Fachschaften – genauso wie alle ProfessorInnen und Mitarbeitenden – jederzeit ein offenes Ohr für Ihre Wünsche und Probleme.
- Wie sind die Berufsaussichten?Einklappen
-
Natürlich ist es schwer vorherzusagen, was in den nächsten Jahren passieren wird. In den letzten Jahren bestand aber eine außerordentlich hohe Nachfrage nach WirtschaftsingenieurInnen. Auch langfristig haben Wirtschaftsingenieurinnen und Wirtschaftsingenieure gute internationale Chancen.
So kann man guten Gewissens behaupten, dass man gerade mit dem sehr umfassenden Studium überdurchschnittlich gute Aussichten auf eine den Fähigkeiten angemessene Arbeit hat. - Kann man einen Teil des Praktikums bereits vor Beginn des Studiums absolvieren?Einklappen
-
Ja, wir empfehlen ein Vorpraktikum. Es ist aus Zeitgründen wünschenswert und sinnvoll, diesen Teil des Praktikums (am besten 6 Wochen) bereits vor Beginn des Studiums abzuleisten. Es ist aber kein Muss.
- Gibt es Vorkurse?Einklappen
-
Ja. Es gibt einen Vorkurs in Mathematik, in dem nötige Grundkenntnisse vermittelt bzw. aufgefrischt werden. Der Kurs findet in den ersten beiden Oktoberwochen unmittelbar vor Beginn des Semesters statt. Nähere Auskunft gibt es bei der Einschreibung.
- Welche Sprachen sind in welchem Umfang in das Studienkonzept integriert?Einklappen
-
Im Studienkonzept sind zwei Kurse "Business English" (je 2 SWS) als Wahlmöglichkeiten enthalten. Weitere Sprachen können auf freiwilliger Basis zusätzlich erlernt werden, Informationen dazu gibt es auf der Webseite des Sprachenzentrums der Uni.
- Gibt es in Bayreuth Wohnheimplätze?Einklappen
-
Ja. Informationen hierzu finden Sie auf unserer Infoseite zum Wohnen.
- Muss man nach dem Bachelorabschluss einen Master machen?Einklappen
-
Nein. Der Abschluss eines Bachelor befähigt mit seiner breiten und umfangreichen Grundausbildung in den Ingenieur-, Recht- und Wirtschaftswissenschaften zur Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit, insbesondere in der Wirtschaft. Damit kann man bereits nach drei Jahren Studium in das Berufsleben eintreten.
Das erreichte Niveau liegt aber unter dem eines Master-Abschlusses. Die Möglichkeit, ein Master-Studium anzuschließen, bleibt damit ratsame Alternative. Der erfolgreiche Bachelorabschluss als Wirtschaftsingenieur an der Universität Bayreuth qualifiziert zu Masterstudiengängen wie Wirtschaftsingenieurwesen und BWL.
Von Studierenden Häufig Gestelle Fragen
- In welchem Semester sollte ich welche Veranstaltung besuchen?Einklappen
-
Grundsätzlich gilt, dass Sie als Studierende/r in der Wahl der Veranstaltungsfolge frei sind. Anhaltspunkte gibt Ihnen die Studienverlaufsempfehlung, die Sie unter Dokumente finden.
Zudem besteht die Möglichkeit vor Start des Sommersemesters einen Blockkurs (neben einer laufenden, aber inhaltlich identischen Veranstaltung im Wintersemester) in "Buchführung & Abschluss" zu besuchen. Informationen hierzu finden Sie auf der Seite des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Der Lehrstuhl für Controlling bietet für das Fach "Kostenrechnung" ebenfalls einen Blockkurs (neben einer laufenden, aber inhaltlich identischen Veranstaltung im Sommersemester) vor Beginn des Wintersemesters an.
- Welche Vorlesungen müssen besucht werden und welche sind freiwillig?Einklappen
-
Informationen zu Pflicht-/Wahlveranstaltungen finden Sie im Anhang der Prüfungs- und Studienordnung bzw. im Modulhandbuch. Beides finden Sie unter Dokumente.
- Wo finde ich meinen Stundenplan?Einklappen
-
Ihren Stundenplan stellen Sie mit Hilfe von cmlife selbstständig zusammen. Einen beispielhaften Studienverlaufsplan finden Sie unter Dokumente.
- An wen kann ich mich bei auftretenden Fragen wenden?Einklappen
-
Bei der Studienplanung stehen Ihnen die Fachschaften der RW und Ing. mit eigenen Erfahrungen zur Seite. Genauso wie die Studiengangsmoderatoren und die für die Veranstaltungen zuständigen Lehrstühle sind jederzeit bereit, Ihnen zu helfen und Ihre Fragen zu beantworten. Gerade in der Anfangszeit wird großer Wert auf die Betreuung der StudienanfängerInnen gelegt. Die Entsprechenden Kontaktdaten finden Sie hier.
- Zu welchen Veranstaltungen muss man sich anmelden und bis wann?Einklappen
-
Das ist von Lehrstuhl zu Lehrstuhl unterschiedlich geregelt. In der ersten Vorlesung erhalten Sie hierzu jeweils detaillierte Informationen. Anschließend beginnen die Anmeldezeiträume. Für Vorlesungen müssen Sie sich in der Regel nicht anmelden.
- Kann man an den Lehrstühlen als Studentische Hilfskraft arbeiten?Einklappen
-
Ja, die meisten Lehrstühle suchen Studentische Hilfskräfte ("Hiwis"). Achten Sie einfach auf Aushänge oder fragen Sie direkt bei den Lehrstühlen nach.
- Kann man ECTS, die man an anderen Hochschulen bereits erworben hat, an der Universität Bayreuth übernehmen?Einklappen
-
Grundsätzlich sind ECTS-Punkte anderer Hochschulen anrechenbar. Die Anerkennung einer Veranstaltung obliegt jeweils den Dozenten der entsprechenden Lehrveranstaltung an der Uni Bayreuth.