Druckansicht der Internetadresse:

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth

Studienportal Wirtschaftsingenieurwesen

Seite drucken

Aufbau und Inhalte

Interdisziplinärer Ansatz

Das Studium Wirtschaftsingenieurwesen zeichnet sich durch einen übergreifenden Forschungs- und Methodenansatz aus. Es werden die spezifischen Denk- und Arbeitsweisen sowohl der Ingenieur-, als auch der Wirtschaftswissenschaften eingeübt. Eine Bayreuther Besonderheit ist zudem die vergleichsweise starke Einbindung rechtswissenschaftlicher Inhalte durch eine der stärksten juristischen Fachgruppen Deutschlands.


 Aufbau des Studiengangs

Der Studiengang ist als Vollzeitprogramm über vier Semester mit insgesamt 120 Leistungspunkten nach dem ECTS konzipiert. Davon entfallen jeweils 45 LP auf die Ingengenieurwissenschaften sowie die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften. Mit der Masterarbeit im Umfang von 30 LP können Sie sich weiter in einem der Fachbereiche vertiefen.

Je nach Ihren mathematischen Vorkenntnissen aus dem Bachelor können Sie den Studiengang auf ingenieurwissenschaftlicher Seite in einem von zwei Tracks studieren: 

  • Im ingenieurwissenschaftlichen Track wird vorausgesetzt, dass Sie die mathematischen Kenntnissen, die Sie für Ihre ingenieurwissenschaftlichen Spezialisierungen benötigen, bereits im Bachelor erworben haben. Entsprechend können Sie sich hier ganz auf Ihre ingenieurwissenschaftliche Profilbildung konzentrieren, indem Sie zwei Profilbereiche im Umfang von je 20 LP vertiefen. Darüber hinaus können Sie im ingenieurwissenschaftlichen Wahlbereich über 5 LP zusätzlich Ihren ganz persönlichen Schwerpunkt setzen.
  • Im mathematisch-technischen Track werden zusäzliche mathematische Grundlagen im Umfang von 9 LP im Master vermittelt, sodass Ihnen dieser Track auch dann offensteht, wenn Sie im Bachelor etwas weniger mathematische Veranstaltungen absolviert haben. Im Gegenzug entfällt hier der ingenieurwissenschaftliche Wahlbereich und Sie belegen nur 36 LP in Ihren beiden ingenieurwissenschaftlichen Profilbereichen (jeweils mindestens 16 LP pro Bereich).

Auf der rechts- und wirtschaftswissenschaftlichen Seite unterscheiden sich die beiden Tracks nicht. Beachten Sie, dass die beiden Tracks allerdings unterschiedliche Zulassungsvoraussetzungen hinsichtlich der mathematischen Vorkenntnisse aufweisen.

Genauere Informationen zu den einzelnen Modulen, die Teil der jeweiligen Bereiche sind, finden Sie im Modulhandbuch.


Verantwortlich für die Redaktion: Prof. Dr. Stefan Seifert

Facebook Youtube-Kanal Instagram UBT-A